Welcher Estrich zum Einsatz kommt, hängt davon ab, welchen Belastungen der Boden ausgesetzt sein wird und wie nachhaltig gebaut wird. Hier finden Sie eine Übersicht über die gängigen Estriche, die bei Industrieböden zum Einsatz kommen.
Inhaltsübersicht
Ableitfähigkeit
Überall dort, wo elektrostatische Entladungen die Produktqualität oder Sicherheit gefährden können, kommen antistatische Böden zum Einsatz. So werden elektronische Anlagen und Bauteile vor Störeinflüssen geschützt und Funkenbildung aufgrund von elektrostatischer Aufladung wird entgegengewirkt. Besonders im ESD-Bereich geht die Wahl der passenden Bodenbeschichtung mit einer umfassenden Analyse und Beratung einher.
Bodenschichtung für Reinräume
Typische Industriezweige in denen Reinräume benötigt werden sind die Chemie-, Pharma- und Elektroindustrie sowie Medizintechnik. Die hier eingesetzten Bodenbeschichtungen müssen gänzlich frei von Schmutz- und Staubpartikeln sein und darüber hinaus über verschiedene Spezialeigenschaften verfügen. Die Bodenstruktur darf über keine scharfen Kanten oder Risse verfügen. Ebenso spielen thermische, chemische und mechanische Eigenschaften des Bodens eine große Rolle. Selbstverständlich sollte der Bodenbelag auch leicht zu reinigen sein.
Chemiekalienbeständigkeit
Der Boden in Industrieunternehmen wird häufig durch die verschiedensten chemischen Stoffe beansprucht. Um eine dauerhafte und langlebige Bodenbeschichtung gewährleisten zu können, müssen die genauen Anforderungen an den Boden zunächst festgehalten werden. Je nachdem ob Fette, Öle, Säuren oder scharfe Reinigungsmittel zum Einsatz kommen wird ein geeigneter Bodenbelag gewählt. Auch weitere Faktoren wie z.B. der chemische Belastungsgrad oder thermische Bedingungen fließen in die Wahl des richtigen Bodens mit ein. Gemäß DIN EN ISO 2812 – 3 wird vorab genauestens untersucht, welche Bodenbeschichtung alle Ansprüche erfüllt.
Farbtonbeständigkeit
Unterschiedliche Gegebenheiten wie Sonneneinstrahlung, Witterungsbedingungen oder Schadstoffeinflüsse rufen eventuell Farbveränderungen der Bodenbeschichtung hervor. Um die Farbtonbeständigkeit einer Bodenbeschichtung zu gewährleisten sollten die verwendeten Bindemittel sowie Art und Menge von Pigmenten und Additiven exakt auf den Einsatzort abgestimmt sein.
Nachhaltigkeit
Industriebodenbeschichtungen welche mit geringem Materialaufwand realisiert werden, sich einfach in Stand halten lassen und dabei besonders langlebig sind, tragen zu einer wesentlich besseren Ökobilanz des Bodens bei. Im Vergleich zu herkömmlichen Bodenbelägen üben solche Bodenbeschichtungen einen deutlich kleineren Einfluss auf unsere Umwelt aus. Die Planungssicherheit nachhaltiger Bodensysteme wird durch entsprechende Nachweise zertifiziert (z. B. LEED/DGNB).
Pysiologische Unbedenklichkeit
In verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen ist die Verwendung bestimmter Bodenbeschichtungen nur gestattet, wenn die Unbedenklichkeit durch die abZ (allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) nachgewiesen wurde. Im Boden enthaltene Stoffe, wie etwa Weichmacher oder Lösungsmittel, können in die Luft abgegeben werden. Daher hat der AbGG (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) Merkmale zur Kontrolle dieser VOC-Emissionen festgehalten (VOC=flüchtige organische Verbindungen).
Reinigungsfähigeit
Nicht nur der Boden wird durch Stau, Dreck und Oberflächenabrieb beansprucht, unreine Böden sind ein Sicherheitsrisiko für die ganze Belegschaft. Moderne Böden sollten mit einer simplen Nass- oder Trockenreinigung zügig und effektiv zu reinigen sein. Um den Produktionsstillstand auf den zu reinigenden Flächen so gering wie möglich zu halten, lassen sich Bodenbeschichtungen von Uelwer Bodentechnik mit geringem Aufwand pflegen.
Rissbrückenfähigkeit
In Bereichen, in denen schwere Maschinen eingesetzt und Güter transportiert werden, wirken hohe mechanische Kräfte auf die Grundstruktur des Bodens ein. Das Ergebnis ist häufig die Rissbildung im Untergrund. Durch den Einsatz von Bodenbeschichtungssystemen mit einer Rissüberbrückungsfähigkeit kann das Eindringen von aggressiven Flüssigkeiten in den Untergrund verhindert werden.
Rutschhemmung
Industriebodenbeläge müssen Aufgrund von Sicherheitsvorschriften und im Interesse der Unfallverhütung über eine besondere, rutschhemmende Beschaffenheit verfügen. Bestimmte Substanzen wie z.B. Fette, Öle aber auch Wasser, Lebensmittel oder Staub, erhöhen die Unfallgefahr für die Mitarbeiter in diesen Bereichen. Die Rutschhemmklassen für verschiedene Betriebsbereiche sind durch die ASR A 1.5 / 1.2 geregelt. Bodenbeschichtungen sollten daher immer passend zum jeweiligen Bereich gewählt werden.
Schnell aushärtend
Unternehmen mit Dauerbetrieb müssen bei Stillstand einzelner Abteilungen oder Bereiche schon nach kurzer Zeit finanzielle Einbußen in Kauf nehmen. Speziell für diesen Zweck entwickelte, besonders schnell härtende Bodenbeschichtungen lassen sich zügig und effektiv verlegen und minimieren so die Ausfallzeit. Gut vorausgeplant kann der Regelbetrieb in kürzester Zeit wieder wie gewohnt aufgenommen werden.
Temperaturbeständigkeit
Eine Bodenbeschichtung ist in bestimmten Industriezweigen enormen temperaturbedingten Belastungen ausgesetzt. Neben dem eingesetzten Material ist es daher besonders wichtig die richtige Dicke der Bodenbeschichtung zu wählen, um die Temperaturbeständigkeit für den gewünschten Einsatzbereich zu gewährleisten. Dickere Schichten dabei immer eine bessere Temperaturbeständigkeit.
Widerstandsfähigkeit
Abhängig von der Branche bzw. der entsprechenden Bodennutzung sind die Untergründe unterschiedlichen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Bodenbeschichtungen müssen stets passend zur Beanspruchung gewählt und verlegt werden. Die Belastungsklassen werden gemäß DIN 18 560, Teil 7 gewählt. Das Spektrum erstreckt sich dabei von gering beanspruchten Untergründen, durch geringen Werksverkehr mit leichtgewichtigen Gütern, bis zu stark beanspruchten Böden mit hohem Verkehrsaufkommen und Schwerlastgütern.